
Für die Teilnahme von Hiro Robotics an der Ecomondo 2023 haben wir einen modularen Messestand aus Karton entworfen und realisiert, der mit starker visueller Wirkung die Markenidentität erzählt und das Publikum auf einer 28 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche aktiv einbindet.
Die Synergie zwischen materieunite und Hiro Robotics basiert auf einer gemeinsamen innovativen Vision der Kreislaufwirtschaft, getragen von jungen italienischen Teams. Hiro Robotics wurde mit dem Ziel gegründet, die Recyclingbranche zu revolutionieren – durch die Entwicklung robotischer Systeme für die Behandlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE/RAEE).
Die Teilnahme an der Ecomondo – der Messe für den ökologischen Wandel, die in der Ausgabe 2023 im Messegelände von Rimini im November stattfand – eröffnete beiden Unternehmen die Möglichkeit, in die Welt des nachhaltigen Designs einzutreten und sich mit anderen nationalen und internationalen Akteuren zu vernetzen.
Das Konzept Want to see beyond the glitch? zeigt, dass hinter der Komplexität des Recyclings von E-Waste die Lösung darin besteht, neue Technologien zu nutzen, um diesen Prozess sowohl für die Betreiber der Anlagen als auch auf einer breiten ökologischen und sozialen Ebene vorteilhaft zu gestalten.
Die Zusammenarbeit zwischen Hiro Robotics und materieunite hat auch zur Entwicklung von „Want to see beyond the paper?“ geführt, um einen Denkanstoß zum Thema Papier und Karton als Materialien für Messe- und Eventkontexte zu geben.
Wir haben eng mit dem Team von Hiro Robotics zusammengearbeitet, um die visuelle Markenidentität in einem physischen Raum anzupassen. Das grafische Konzept für den Messeauftritt wurde in Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelt, wobei das umfangreiche Fachwissen des materieunite-Teams im Bereich Visual Design eingebracht wurde.
Das Ergebnis ist ein Messestand mit großer visueller Wirkung und minimalistischen Formen, der Grafiken und Drucke an den Wänden integriert, um die Kommunikation des Konzepts und des Projekts zu unterstützen.
Die für die Gestaltung des Messestands gewählten Materialien sind grauer Linoleum® und schwarzer Karton, um die starke visuelle Identität von Hiro Robotics hervorzuheben und gleichzeitig das Engagement der Marke für nachhaltigeres Design zu konkretisieren. Karton und Linoleum® sind nämlich natürlichen Ursprungs und zu 100 % recycelbar, wodurch die Umweltbelastung des Messestands im Messekontext auf ein Minimum reduziert wird.
Der 7 x 4 Meter große Messestand besteht aus modularen Wänden und vier maßgeschneiderten Präsentationsflächen.
Die vier Präsentationsflächen bieten Platz für:
— die maßstabsgetreuen Modelle der von Hiro verwendeten Maschinen
— eine Demo-Station, die Computer, Beleuchtung und Kamera integriert, um mittels Bilderkennung und künstlicher Intelligenz die Komponenten der zu demontierenden elektronischen Platinen zu identifizieren
— den von Hiro entwickelten Roboterarm zum Zerlegen von Elektroschrott, dessen Ziel es ist, Unfallrisiken zu minimieren und die Sicherheit der Bediener zu gewährleisten
— einen Kathodenstrahlfernseher als Beispiel für Elektroaltgeräte (RAEE), der als Bildschirm zur Anzeige von Marken-Videos genutzt wird
Außerdem ist in der Ausstellung, wie auf Messen oft erforderlich, eine Ecke mit einem versteckten Bereich zur Lagerung des Materials der Aussteller vorgesehen.
Für Hiro Robotics ist die Teilnahme an der Ecomondo ein Ausgangspunkt: Der für diese Gelegenheit gestaltete Messestand wird auch auf anderen Veranstaltungen eingesetzt, um die Marke in verschiedenen Kontexten zu präsentieren. Aus diesem Grund haben wir einen modularen Stand entworfen, der nach einer vor Ort durchgeführten Schulung an den Tagen vor Messebeginn auch eigenständig einfach auf- und abgebaut werden kann.
Die Möglichkeit, Wände und Ausstellungselemente zu demontieren und die Module aus Karton – einem leichten und komprimierbaren Material – flach zu lagern, ermöglicht es, das Volumen der Installation bei der Einlagerung zu reduzieren, wodurch Transportkosten und Lagerplatz minimiert werden.