
Wenn man es schafft, innezuhalten, bietet das Nachdenken über den Lauf der Zeit stets Anlass für Bilanz und neue Perspektiven. Genau das haben wir mit diesem Kalender gemacht – eine zeitliche Abfolge, die erzählt, was uns bis hierher geführt hat, und uns mit Zuversicht beschreibt, dabei Raum für mutige Visionen für die Zukunft lässt.
Konventionelles Zeitsystem
Am Ende unseres vierten Lebensjahres (dem zweiten als innovatives Startup) haben wir einen internen Forschungs- und Entwicklungsprozess gestartet, um neue Darstellungsformen zu erkunden, die in der Lage sind, Wege, Produkte, Dienstleistungen und Wertsysteme zu beschreiben und hervorzurufen.
Mit welchen visuellen Sprachen erzählt man ein Unternehmen, das produziert, ein Studio, das entwirft, und ein Labor für Experimente?
Wir antworten mit einer facettenreichen Grammatik, verbunden durch die gemeinsamen Nenner der ingenieurtechnischen und nachhaltigen Technik sowie der Natur als Inspirations- und Sehnsuchtsquelle, zu der man immer wieder zurückkehrt.
Wir sind von der Zeitteilung ausgegangen und haben vier Zeitmodule definiert, die den Zeitrahmen der täglichen Aktivitäten sowie den Saisonalitäten von Messen und Veranstaltungen entsprechen.
Die scheinbar mildesten und gemäßigtsten Zeiträume (März, April, Mai sowie September, Oktober, November) sind für uns die intensivsten und ereignisreichsten.
Die warmen Monate (Juni, Juli, August) und die kalten Monate (Dezember, Januar, Februar) werden zu Gelegenheiten der Entspannung, Neugestaltung und Reflexion über unseren Beitrag zur Wertschöpfungskette der Kreislaufwirtschaft.
Wir haben den 12 Monaten drei thematische Bereiche zugeordnet:
(1) das Manifest (Aussagen, die die Utopie beschreiben, nach der wir streben, und dabei den Antrieb zur Verbesserung bewahren);
(2) ikonische Fallstudien, die das Wachstum unserer Methodik geprägt haben;
(3) die Wertschöpfungskette von Planung, Produktion und Logistik, die durch unsere Kompetenzen und Dienstleistungen abgedeckt wird.
Schließlich folgen die verwendeten Karten dank des kleinsten gemeinsamen Vielfachen einer weiteren Regel, indem sie den „Raum“ gemäß den klassischen Jahreszeiten unterteilen: Schwarz und eisig für den Winter, grün und sanft für den Frühling, gelb und intensiv für den Sommer, warm und mild wie das Farbton „Havanna“ für den Herbst.
Die visuellen Inhalte sind überwiegend visuelle Überarbeitungen der technischen Zeichnungen, die vom Designteam bereitgestellt wurden.
Anfang 2019 trafen wir uns, um materieunite ins Leben zu rufen.
Nach 57 Projekten haben wir zahlreiche Zeiten durchlebt sowie verschiedene Räume gestaltet und belebt.
Wie wird die Zukunft sein?
Wir werden es Schritt für Schritt entdecken, von Falte zu Schnitt, von Modul zu Verbindung, von Flächen zu Volumen, indem wir mit dem Material experimentieren.
Stampa
Arti Grafiche Celori
Printaly.com
Progetto grafico, concept
Aureliano Capri
Elaborazioni grafiche
Aureliano Capri
Ornella Susca
Foto
Leonardo Zen