
Open House Roma entstand aus der Idee eines Teams von Architekt\:innen und Kommunikator\:innen mit dem Fokus auf sozial-kulturelle Innovation. Während der neuntägigen Jahresveranstaltung, die Design und Architektur in der Hauptstadt zelebriert, werden rund 200 Orte – aus allen Epochen und normalerweise unzugänglich – im Rahmen kostenloser Führungen für die Öffentlichkeit geöffnet.
Die Werte der Veranstaltung Open House Roma umfassen Zugänglichkeit, die Aufwertung des architektonischen und kulturellen Erbes der Stadt, das Teilen von Wissen und architektonischer Schönheit sowie die Möglichkeit, die Gemeinschaft in die Entdeckung und Wertschätzung der gebauten Umwelt einzubeziehen.
Diese Grundwerte bildeten den zentralen Kern unseres kreativen Prozesses. Wir haben uns auf die Konzepte von „Innen und Außen“, die räumliche Vernetzung und eine barrierefreie Zugänglichkeit ohne Abgrenzungen konzentriert – im Sinne einer Reflexion darüber, wie diese Veranstaltung es den Menschen ermöglicht, die Schwelle zu Orten zu überschreiten, die sonst unzugänglich bleiben.
Das erste Bild, das sich in unserem Kopf formte, war das eines Portals: eine stets offene Dimension, die Räume definiert, ohne sie jemals zu verschließen – und so völlige Offenheit und Gastfreundschaft symbolisiert.
Das Konzept des Portals beschränkt sich daher nicht nur auf seine Erscheinung als architektonisches Element, sondern erweitert sich zu einem Archetyp in der architektonischen Dimension. In der Auseinandersetzung mit seinem symbolischen und funktionalen Wert wurde das Portal zu einem Übergangspunkt und Zugangssymbol – ein Zeichen der Offenheit und der Verbindung zwischen unterschiedlichen Räumen und Welten.
Diese dem Portal innewohnende Symbolik inspirierte unsere gestalterische Vision für die Installation. Sie verkörpert die Idee einer fortwährenden Offenheit und einer transversalen Verbindung zwischen Innen und Außen – ein zentrales Merkmal des Wesens der Veranstaltung Open House.
Das Portal-Gadget, entstanden in Zusammenarbeit mit Printaly und Arti Grafiche Celori, ist nicht nur eine Erinnerung an das Projekt für das Open House-Event in Rom, sondern auch ein praktischer und einprägsamer Begleiter für jeden Schreibtisch.
Eine Pop-up-Postkarte, die Eleganz und Funktionalität vereint – ein einzigartiges Objekt, das den Arbeitsbereich belebt und gleichzeitig täglich an das eindrucksvolle Erlebnis mit Open House und materieunite erinnert
Darüber hinaus haben wir einen zukunftsweisenden Talk-Bereich gestaltet, der eine perfekte Verbindung von Innovation und Nachhaltigkeit verkörpert.
Durch den geschickten Einsatz von Produktionsresten konnten wir einzigartige Stühle kreieren, die Holz mit gewelltem Karton kombinieren – alles in einer eleganten, tiefschwarzen Farbgebung.
Um die zeitgemäße und einladende Atmosphäre des Talk-Bereichs zu vervollständigen, haben wir einen ebenfalls schwarzen Designtisch aus Wellkarton integriert.
Jedes Element wurde mit dem Ziel entworfen, Abfall zu minimieren und vorhandene Ressourcen sinnvoll zu nutzen – ein Beweis dafür, dass Nachhaltigkeit im Design kompromisslos und ästhetisch umgesetzt werden kann.