
Die Installation Design Temporariness! ist Teil der Lucca Biennale Cartasia 2024 und erforscht die neuen Grenzen der temporären und nachhaltigen Architektur. Ein Projekt, das computergestütztes Design, Modularität und recycelbare Materialien vereint und zeigt, wie technologische Innovation den Ressourcenverbrauch reduzieren und die Kreislaufwirtschaft fördern kann.
Der Pavillon befindet sich im Palazzo Guinigi und präsentiert sich als fließendes, organisches Volumen, das vollständig aus Wabenpappe gefertigt und ohne Klebstoffe oder komplexe Verbindungen zusammengesetzt wurde – dank eines reibungsbasierten Verbindungssystems. Ein Gleichgewicht zwischen Stabilität und Leichtigkeit, das durch digitale Fertigungsstrategien und strukturelle Optimierung erreicht wurde.
Ein neues Baukonzept
Die Struktur basiert auf einem generativen Entwurfsprozess, der Formparameter wie Schwerpunkt, Eingänge, Öffnungen und Verankerungspunkte definiert. Das Ergebnis ist eine Architektur, die mit dem Raum interagiert und eine immersive und fesselnde Erfahrung für die Besucher schafft.
Während eines dreitägigen Workshops experimentierten Studierende und Designer mit Werkzeugen des Computational Designs, die bereits bei der Installation Generative Circularity (Fuorisalone 2022) eingesetzt wurden, und trugen zur Entwicklung modularer Prototypen sowie zur finalen Struktur bei.
Besondere Merkmale der Installation
Die Installation zeichnet sich durch ihre Kombination aus Stabilität, Leichtigkeit und Modularität aus, die durch ein Montagesystem ohne Klebstoffe oder komplizierte Befestigungen ermöglicht wird. Die Struktur basiert auf dem modularen Box System, einer Steckverbindungsmethode, die einen schnellen Aufbau und eine problemlose Demontage ohne Abfallproduktion erlaubt.
Der präzise digitale Zuschnitt gewährleistet eine optimierte Verarbeitung, reduziert Abfälle und maximiert die Nutzung jedes Elements der Struktur. Die fließenden Formen und perforierten Paneele erzeugen ein faszinierendes Spiel aus Licht und Schatten, das die räumliche Wahrnehmung verstärkt und eine dynamische, leichte Architektur entstehen lässt. Die Wahl von Wabenpappe ist nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional: Das Material bietet strukturelle Festigkeit und gewährleistet gleichzeitig eine vollständige Recyclingfähigkeit nach der Nutzung.
Die Installation ist nicht nur eine formale Experimentierübung, sondern ein konkretes Modell für reversible Architektur, bei der jede Komponente wiederverwendet, versetzt oder für neue Kontexte umgestaltet werden kann.
Ein preisgekröntes Innovationsprojekt
Die Installation wurde mit dem YouBuild-Preis in der Kategorie „Innovative Bauprozesse“ ausgezeichnet und würdigt die gelungene Integration von computergestütztem Design, Modularität und Nachhaltigkeit. Ein Modell temporärer Architektur, das nicht nur neue formale Lösungen erprobt, sondern auch einen bewussteren Ansatz für das Design der Zukunft eröffnet.